In den 1970er Jahren setzte sich Round Table Österreich rasch im ganzen Land durch. Ein herausragendes Ereignis war die Charterveranstaltung von RT 18 Innsbruck im Jahr 1972, bei der beeindruckende 400 Gäste aus 90 verschiedenen Tischen anwesend waren. Dies zeigte die Begeisterung und das Wachstum von Round Table in Österreich.
1976 stand Round Table Österreich vor einer großen Herausforderung: Die Erdbebenkatastrophe in Friaul. Tabler aus ganz Österreich engagierten sich schnell, um den betroffenen Menschen zu helfen. In dieser Zeit begann Round Table auch, Projekte zur Entwicklungshilfe in verschiedenen Teilen der Welt zu initiieren, die von den lokalen Tischen unterstützt wurden.
Im Jahr 1990 erfüllte sich ein langer Traum: Round Table wurde auch in Ungarn gegründet. Dieser Schritt war ein bedeutender Erfolg und zeigte, wie international Round Table Österreich mittlerweile aktiv war.
In den Jahren 1991/1992 setzte Martin Uitz, der Präsident von Round Table Österreich, ein besonderes Projekt ins Leben: Das JORPATI-Projekt in Kathmandu, Nepal. Ziel war es, ein Behinderten-Kinderkrankenhaus zu bauen, und das Projekt wurde ein großer Erfolg. Es ist ein Beispiel für das außergewöhnliche Engagement von Tablern, die mit viel persönlichem Einsatz und Herzblut helfen.
Ein weiteres Highlight war das Jahr 2000, als Round Table Österreich zusammen mit Deutschland und der Schweiz das AGM (Annual General Meeting) organisierte. Es war ein bedeutendes internationales Ereignis, bei dem sich Tabler aus verschiedenen Ländern trafen, um Erfahrungen auszutauschen und ihre Projekte zu präsentieren.
In diesem Zeitraum setzte Round Table Österreich seine Mission fort, durch direkte Hilfe Menschen in Not zu unterstützen. Besonders hervorzuheben ist das stetige Engagement in sozialen Projekten, sowohl national als auch international. Die Hilfe wurde vor allem durch lokale Veranstaltungen und Spendenaktionen von Tischen in Österreich organisiert.
Die Werte von Round Table, wie Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft und Engagement, standen stets im Mittelpunkt. Tabler aus Österreich setzten ihre Projekte fort und halfen unbürokratisch dort, wo es am nötigsten war. Das Motto "Wer schnell hilft, hilft mehr als doppelt" begleitete die Arbeit von Round Table auch in dieser Zeit.
In den letzten Jahren hat Round Table Österreich seine Arbeit weiterhin auf den klassischen Prinzipien der Gemeinschaft, Offenheit und Hilfsbereitschaft aufgebaut. Dabei ging es nicht nur um Hilfe in akuten Krisensituationen, sondern auch um langfristige Projekte in verschiedenen Ländern. Tabler aus Österreich setzen sich nach wie vor mit großem Engagement für soziale und humanitäre Projekte ein.
Ein wichtiger Punkt dabei ist die Transparenz: Die Verwaltung der Spendengelder unterliegt strengsten Regularien, um sicherzustellen, dass diese ausschließlich für Hilfsprojekte verwendet werden. Es gab niemals einen Fall, in dem Spendengelder für das Vereinsleben oder Veranstaltungen genutzt wurden – dafür gab es den Mitgliedsbeitrag.
International ist Round Table Österreich nach wie vor ein gern gesehener Partner, da die Tabler durch ihre persönliche Offenheit und Freude am Feiern viele Sympathien auf sich ziehen. Auch in der heutigen Zeit ist es ein großes Ziel, Hilfe zu leisten, ohne Bürokratie und Hindernisse, und Menschen dort zu unterstützen, wo sie es am meisten brauchen.
Im Sommer 2023 startete mit „Wein & Dampf“ ein neues Charity-Format, bei dem Gäste auf der historischen Steyrtalbahn edle Weine und regionale Köstlichkeiten genießen – ganz im Zeichen sozialer Verantwortung. Die erste Fahrt war quasi im Nu ausverkauft, und im Jahr 2024 sammelte RT 7 erneut mit Unterstützung lokaler Gastronom*innen wie Lukas Kapeller und Michael Schlöglhofer sowie engagierter Unternehmen über 13 000 € für benachteiligte Kinder und Familien der Region
Ein weiteres Highlight: Das SKF Seifenkistenrennen, seit 2016 bekannt in Steyr, wurde 2022–2023 pandemiebedingt ausgesetzt. Doch 2024 fand – nun im Herbst – die fünfte Auflage statt. Die Veranstaltung mit waghalsigen Fahrern:innen über die Pfarrgasse bis zur Steilkurve auf dem Stadtplatz lockte über 500 Zuschauer:innen. Die Erlöse, jährlich um die 10 000 €, kamen der ORF‑Aktion „Licht ins Dunkel“ zugute; sogar ein Behindertenprojekt erhielt Unterstützung.
Im April 2025 gingen RT 7 und Club 41 erneut gemeinsam an den Start: Rund 30 Piloten rasten von der Lkw-Rampe über 212 m und steiles Gefälle hinunter – und generierten erneut Spenden für bedürftige Familien im Großraum Steyr.
Mit diesen Erfolgsformaten – Wein & Dampf und Racebox – knüpft Round Table 7 Steyr sowohl an die traditionsreiche Clubgeschichte als auch an moderne Charity-Events an. Sie zeigen eindrucksvoll, wie der Club Gemeinschaft, Aktion und soziales Engagement in die Tat umsetzt – und das mit großem Erfolg.